Altes Handwerk
Alles auf dieser Welt befindet sich im Wandel. Alles? Nein, zumindest nicht in Litauen! Wunderbare Menschen haben über Jahrhunderte die Geheimnisse des litauischen Familienhandwerks bewahrt und stellen Ihre Künste heute zur Schau. Von der Töpferei, über die Weberei bis hin zur Kreuzgestaltung oder die Schmiedekunst. In den kleinen versteckten Dörfern Litauens, Museen oder anderen Kultureinrichtungen können Sie heute das erleben, was vor Jahrhunderten das alltägliche Leben der Balten bestimmte. Die Handwerker der Gegenwart, die sich ihren Respekt verdient haben, verzieren mit talentierten Händen die Umgebung und geben auch Ihnen die Möglichkeit, dass traditionelle litauische Handwerk selbst zu erlernen.

Eine eigene Obstschüssel aus Ton oder eine selbst gebrannte Tasse für deinen hausgemachten Kräutertee! Was für eine Freude ist doch die Töpferei. Nützliches und Unnützes kann bei dem meditativen Kneten des Tons entstehen und auch der Kreativität kann freien Lauf gelassen werden. Besonders für Kinder ist die matschige Arbeit ein Erlebnis.

Das Programm ist für jene konzipiert, die glauben, dass Handtücher in Geschäften verkauft werden. Die Teilnehmer des Bildungsprogramms nehmen Einblick in die Kunst des Webens, die Motive litauischer Webmuster, die Art und Weise des Webens und die Stoffe. Am Interessantesten ist es natürlich, selbst auszuprobieren, was es heißt zu weben.

Ist Ihnen auch „warm wie ein Schaf“? Das Wollfilzen ist eine interessante Tätigkeit für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Bei unseren Kursen werden Sie mehr über den wolligen Vierbeiner erfahren. Ist den Tieren kalt, wenn Sie Wolle verlieren? Wie wird Schafswolle verarbeitet und was kann aus der Wolle hergestellt werden? Vielleicht eine kleine Brosche, eine Paar Pantoffeln, ein Saunahut oder einfach Filz – erlernen auch Sie ein neues Handwerk. Kein Filzmeister fiel je vom Himmel.

Der erste Korb wird nicht ganz perfekt sein, aber es lohnt sich, das Korbflechten auszuprobieren, mit denen sich unsere Vorfahren, die langen Winterabende verkürzten. Beim Bearbeiten der Weidenruten wird Ihnen erklärt, welche Stoffe zum Flechten verwendet werden, wie die Ruten auf das Flechten vorbereitet werden und welche Gegenstände daraus gefertigt werden können. Ein verwirrendes Erlebnis für die ganze Familie!

Kennen Sie den Geruch echter Wachskerzen? Was für ein herrlich beruhigendes Aroma damit gezaubert werden kann. Die Meister des Kerzenziehens werden Ihnen die ältesten Technik vorführen, dabei über die alten Traditionen berichten und Sie über die Bedeutung von Kerzen in der litauischen Kultur aufklären. Ihre eigenen Errungenschaften können mit nach Hause nehmen und sich bei dem Geruch an ein einmaliges Erlebnis erinnern.

Ein Himmeli wurde früher über dem Tisch aufgehängt, an dem sich die Familie mindestens dreimal am Tag einfand. Diese zerbrechlichen, handgefertigten Werke, so lautet der Glaube, bescherten dem Haus Harmonie, kosmische Energie und sakralen Frieden. In Kursen werden die Feinheiten des Bindens und Verzierens von Himmeli enthüllt. Dabei können Sie nicht nur erlernen, wie Himmeli hergestellt werden, sondern wie auch andere Formen wie Vögel, Girlanden und Sterne aus Stroh für den Weihnachtsbaum entstehen. Das einzige was Sie mitbringen müssen, ist ein ruhiges Händchen.

Die Wetterfahnen der Ostseebalten sind ein einzigartiges Erbe der litauischen Kulturgeschichte. Als Schmuckstück auf alten Fischerbooten, verziert mit Symbolen und kleinen Details, halfen Sie den Seefahrern bei der Bestimmung der Windrichtung. In ihnen spiegelt sich die Geschichte des Fischerlebens wider. Entlang der Ostsee werden Sie in Kursen, die Gründe für das Entstehen der Wetterfahnen erfahren sowie die Feinheiten ihrer Herstellung und die Bedeutungen von Farben und Muster erlernen. Ahoi!

Der Bernstein ist unser Gold der Ostsee. Jedes Stück ist einzigartig, genauso wie Sie. In unterschiedlichen Kursen entlang unserer wunderschönen Küsten kann sich jeder mit den alten Techniken der Bernsteinverarbeitung vertraut machen und sein ganz eigenes Bernsteinamulett oder Figürchen herstellen. Inspiration können Sie sich im Bernsteinmuseum von Palanaga holen!

Die Kreuzmacherei ist ein traditioneller Zweig der litauischen Volkskunst, das Glaube und Handwerk vereint. Unsere Kreuze wurden von der UNESCO als „Meisterwerk des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ ausgezeichnet. Das Handwerk selbst wurde nie an Fachschulen gelehrt. Die Kreuze werden bis heute aus Holz, Metall und auch aus Stein von autodidaktischen Meistern angefertigt. Nehmen Sie Einblick in die Traditionen der Kreuzmacherei und stellen Sie ein eigenes Kreuz her. Der beste Ort für Ihr Kreuz ist der „Berg der Kreuze“ im Norden Litauens. Ein sakraler Ort an dem auch Sie Kraft und Energie schöpfen können.

In Plateliai, dem Zentrum für traditionelle litauische Handwerkskunst, können Sie eine Faschingsmaske (lt. „lėčynos“) anfertigen. Pflicht ist jedoch, die Teilnahme am litauischen Faschingsfest, das jedes Jahr groß gefeiert wird. Die Faschingsbräuche werden sehr treu eingehalten, denn der Brauch besagt, dass für jedes Faschingsfest auch eine neue Maske gebastelt werden muss – ansonsten würden man gar von den Nachbarn erkannt werden! In Plateliai gibt es auch ein Museum für Faschingsmasken, in dem über 300 diverse traditionelle Masken besichtigt werden können.

Ein eigenes, sorgsam mit den Händen geknetetes und zwischen heißer Glut gebackenes Brot, das warm auf Tisch landet – riecht und schmeckt anders. Sie glauben es nicht? Dann sollten Sie unbedingt eine der hiesigen Bäckereien aufsuchen und sich selbst mit dem Backen eines echten litauische Schwarzbrots beschäftigen. Die warmen Brotscheiben harmonieren wunderbar mit geräucherter Wildschweinswurst, kleinen Stückchen des Skilandis oder dem originellen Aufstrich Kastinys.