Hempus

Einzigartige litauische Produkte

Wir bieten Ihnen das, was echt ist. Ohne Zusätze und mit Liebe. Dinge, deren Rezepte und Herstellungsweisen über Jahrhunderte erhalten geblieben sind, haben es in die Gegenwart geschafft. Wir bieten Ihnen das, was wir selbst essen, kosten, für was wir uns begeistern und womit wir unsere Umgebung sowie uns selbst schmücken. Echte Dinge schmecken immer gut! 

Bernstein

Das Wunder, das uns das Meer schenkt. Für einige nur ein erstarrter Tropfen Harz, für uns ist es das Ostseegold, in dem sich die Kräfte der Jahrtausenden und der Naturgewalten verbergen. Unsere Vorfahren sagten, dass Bernstein vor bösen Menschen schützt und seine Kraft die Kreativität fördert. Vielleicht liegt darin der Grund, dass die Menschen Schmuck aus Bernstein so sehr mögen und die Künstler Edelmetalle mit diesem Sonnenstein verzieren. Aus alter Zeit überlieferte Rezepte haben heute ihren Platz im modernen SPA gefunden: Bernstein-Weihrauch wird zur Aromatherapie eingesetzt und Bernsteinstaub wird in Cremes verarbeitet.

Leinen

Auf den litauischen Feldern spiegelt sich der Himmel wider. Das Blau des Flachses hat die Felder, wie der Pinsel eines Malers gefärbt. Die Tradition des Flachsanbaus in Litauen reicht mehrere tausend Jahre zurück. Unsere Vorfahren haben dieser Pflanze einen besonderen Platz in ihren Traditionen eingeräumt. Flachs erhielt im Heidentum sogar eigene Götter, wie zum Beispiel Vaižgantas, der Schutzpatron des Leinenanbaus und Gabjauja, die Hüterin der Leinenernte. Die Litauer schätzen den Flachs jedoch sehr, das er sowohl als Material als auch als Medizin eingesetzt wurde. Mythen, Spiele, Märchen und Lieder basierten auf den Zyklen des Leinenanbaus und seiner Verarbeitung. Beginn und Ende der Arbeiten sowie wichtige Ereignisse des Flachsanbaus wurden mit Festen gefeiert. Diese bemerkenswerten Traditionen sind bis heute erhalten geblieben. Besonders schätzen wir jedoch das natürliche, echte und modern dargebotene Leinengewebe. Verschiedene Leinenprodukte - von Handtüchern und Servietten bis hin zu Kleidern und Hemden - werden immer beliebter, wobei Leinenkleidung wegen ihres natürlichen Ursprungs und ihrer hervorragenden Qualität geschätzt wird.

Wolle

Die Wolle hat in Litauen einen langen Weg zurückgelegt. Vom Schaffell, mit dem sich die Litauer damals bei Kälte warm hielten bis zum dünnsten Faden, den die kreativen Schöpfer der Haute Couture gern in ihren Kollektionen einsetzen. Liebende Mütter kleiden mit dem beständigen und umweltfreundlichen Stoff ihre Kinder. Begabte Hände häkeln Tücher, stricken Decken, filzen Schuhe, Mützen und Schmuck. In jedem litauischen Städtchen werden Sie ein Geschäft für Wolle und andere Strickwaren finden, besonders dankbar werden jedoch unsere älteren Mütterchen sein, wenn Sie ein Paar ihrer liebvoll gestrickten Wintersocken für Groß und Klein erwerben.

Schwarzkeramik

Die über Jahrtausende in Litauen lebendige Tradition, erwacht unter den wachsamen Augen der Meister, in den modernen Werken der jungen Generation, zu neuem Leben. Litauen ist eines von wenigen Ländern Europas, in dem das Handwerk der Schwarztöpferei aus der Jungsteinzeit erhalten geblieben ist. Unweit der Burghügel von Kernavė, in den Wäldern der Dzūkija oder in der Gegend um Merkinė in Niederlitauen, findet man immer noch ursprüngliche Öfen, die mit Steinen ausgekleidet und mit Holz befeuert werden. Hier entstehen wunderschöne Kunstwerke aus metallener und grünlicher, bläulicher und violetter sowie schwarzer Färbung. Jedes Werk der Kreamikmeisters ist einzigartig und einmalig.

Holz

Das sogenannte Kryždirbystė, die Kreuzmacherei, gehört zu den ältesten Handwerkstraditionen unseres Landes und wurde aus diesem Grund, Teil des UNESCO-Kulturerbes. Unsere Vorfahren hatten schon immer eine besondere Beziehung zu Bäumen und schrieben den Riesen der Natur  magischen Kräfte zu. Um diese Kraft an Nachfahren und Verstorbene zu übertragen, begann man mit der Schnitzerei. Die stilisierten Kreuze, Lietuviškasis kryžius, werden an Straßenrändern, auf Friedhöfen, in der Nähe von Häusern und als Votivgaben in Kirchen aufgestellt. Die Kreuze verbinden Elemente aus Architektur, Skulptur, Schmiedekunst und Malerei. Ein bis fünf Meter hoch, zeigen sie oft blumige oder geometrische Symbole, Sonnenmotive, Vögel, Lebensbäume und werden mit kleinen Statuen geschmückt. Es blieb jedoch nicht nur bei den Kreuzen – der Kreativität unserer Schnitzmeister wurden keine Grenzen gesetzt. Auf den hiesigen Märkten finden Sie kreative Holzlöffel, Schüsseln oder Kinderspielzeuge aus Eiche, Kiefer oder Birke. Die langlebigen Holzgegenstände tragen die Kraft unserer Bäume in sich und sind Ausdruck unsere Kreativität, die auch Ihre Wohnung mit Wärme und Liebe füllen werden.

Honig

Der nach Löwenzahn, Lindenblüten und Heidekraut duftende Honig ist unser größter Schatz. Große Fabriken gibt es bei uns nicht, nur kleine Imkereien, die den Honigtau und süßen Nektar der Blüten aus den Wäldern, Wiesen und Gärten Litauens zusammentragen. Verzehrt wird der Honig bei uns vor allem mit Gurken, Nüssen oder als süße Beilage zu Backwaren. Ein kleines Glas unseres magischen Goldtropfens ist ein schönes Mitbringsel für Ihre Lieben.

Apfelkäse

Es braucht mehrere Stunden am Herd, damit der „obuolių sūris“ so weich, duftend und süß gelingt, wie er bereits im 17. Jahrhundert hergestellt wurde. Tatsächlich stammt der Apfelkäse aus den Palästen der mittelalterlichen Könige und Adligen – genauer gesagt – aus dem Notizbuch des Kochs der Adelsfamilie Radziwiłł. Ursprünglich wurde der Käse aus Quitten hergestellt, doch selbst der Meisterkoch fügt an, dass „der derselbe Käse auch mit Äpfeln zubereitet werden kann.“ Ein hervorragendes Geschenk, dass in den Koffer passt.

Baumkuchen

Der Baumkuchen ist mehr als ein Dessert. Er ist das Markenzeichen Litauens und ein Leckerbissen, ohne den eine litauische Festtafel kaum vorstellbar wäre. Die markante, gezackte Form erhält der Kuchen durch den Herstellungsprozess: Teig wird auf einem Drehspieß, über offenem Feuer, aufgetragen. Durch die Hitze des Feuers sowie gekonnten Drehungen, erhält der Baumkuchen dann seine Zapfen. Die honiggelbe Farbe verdankt der „Šakotis“, den Eiern glücklicher Hühner. Erhältlich ist er in alle Größen und kann dabei rekordverdächtige Maße annehmen. Als beliebtes Souvenir hat sich der Šakotis auch im Ausland einen Namen machen können.

Schwarzbrot

Wissen Sie, wonach sich die Litauer im Ausland am meisten sehnen? Nach dem litauischen schwarzen Roggenbrot! Wir können uns ein Leben ohne dieses Brot einfach nicht vorstellen. Die traditionellen Rezepte des Brotbackens werden von Haus zu Haus und von Familie zu Familie weitergegeben. Auf dem Land war Roggenbrot bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts ein Grundnahrungsmittel. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde das Mehl durch Körner oder Pflanzen in den Teig verfeinert. Das beliebte Roggenbrot wird bei uns ohne Hefe zubereitet und gilt als nationale Spezialität, dass durch ein EU-Siegel geschützt ist.

Skilandis

Zu den bekanntesten litauischen Spezialitäten gehören geräucherte Würste „dešrelė“. Der größte Stolz aber ist der „Skilandis“ – eine hausgemachte Presswurst, die mit Schmand und gebackenen Kohlblättern auf Roggenbrot serviert wird. Noch heute gibt es Bauern, die den Wurstball auf traditionelle Art herstellen. Er besteht aus einem Saumagen oder einer Schweineblase, die mit Fleischstückchen, Speck, Salz, Pfeffer und Knoblauch gefüllt wird. Anschließend wird der Ball in der Räucherkammer über Erlen- oder Wacholderholz aufgehängt, wo er dann für ganze zwei Jahre (heute auch weniger), getrocknet und geräuchert wird. Die ausdauernde Prozedur macht die Wurst extrem haltbar und den Skilandis zu einer „garantiert traditionellen Spezialität Litauens“, das durch ein EU-Siegel geschützt ist. Ein leckeres Souvenir, das überall erworben werden kann.

Litauischer Met

Eine süße, alkoholische Alternative ist „Met“, das bei uns seit dem 16. Jahrhunder zubereitet wird. Doch der litauische Met ist nicht nur durch seine Langlebigkeit, sondern auch wegen seines Geschmacks einzigartig. Echter litauischer Met hat einen Alkoholgehalt von etwa 12% und einen unübertrefflich milden Geschmack. Neben dem originalen Met sollten Sie auch den auf Metbasis hergestellten Balsam mit einem Alkoholgehalt von 75% probieren!

Kräutertee

Unsere Vorfahren vertrauten auf die Kraft der Natur und wussten hervorragend über die heilenden Eigenschaften verschiedener Wald- und Wiesenkräuter Bescheid. Das von Generation zu Generation weitergegebene Wissen ist bis heute erhalten geblieben, weswegen Sie im ganzen Land verteilt, kleine und große Kräuterhöfe finden können. Unsere Alten scherzen noch immer: „Ganz gleich, wohin du den Stein wirfst, er wird neben einem Heilkraut landen“. Ein wahrhaftig wundersames Mitbringsel aus Litauen sind ökologische Kräuterteesorten, die zur Verbesserung der Stimmung, des Wohlbefindens oder der Gesundheit beitragen.