© www.vilnius-tourism.lt

Kunst und Kultur

Das Atmen wird zu Filmmusik, der Wind zum Liedtext, ein Stein zur Skulptur und der Brief eines Freundes – zur Malerei. Die Kunst kennt keinen Anfang und kein Ende. Sie lebt in uns, lässt uns die Schritte gehen, die wir uns nicht wagen würden, berechnet Kodes, die wir ohne die Macht der Kreativität nicht knacken könnten. Ohne die schöpferische Leistung gäbe es kein Leben und es gäbe auch kein Litauen, wie wir es heute kennen.

Museen

Sie haben ihren Sitz in den Hallen geschichtsträchtiger Burgen. Sie sind klein und groß, aber werden von den lokalen Gemeinden herzlich gepflegt. Sie stellen wertvolle Kunstkollektionen sowie unverhoffte Exponate aus. Sie rühmen sich ihrer großen Archive und bestechen durch innovative Präsentationen. Die über ein Jahrhundert in Litauen betriebenen Museen werden durch ihre Vielfalt auch Ihr Interesse wecken.

Architektur

Könnten unsere Mauern sprechen, würden Sie die Geschichten der durch Europa gereisten litauischen Architekten erzählen und auf die bekanntesten Schulen und Richtungen der Architektur hinweisen, die in unseren Städten und Städtchen ihre Spuren hinterlassen haben.

 

Die Identität der unserer Architektur wird nicht nur durch historische Erlebnisse bestimmt, sondern auch durch Menschen, die zu unterschiedlichen Zeiten hier lebten – ihrem Verständnis für den Lebensraum, auf den sie stolz waren und den sie der Welt zeigen wollten. Nach Holz, Ton und Stein, folgten bereits im 13. Jahrhundert die ersten Backsteingebäude in Litauen. Die Reste des Mauerwerks aus diesem Jahrhundert befinden sich im Herzen von Vilnius – im Glockenturm der Kathedrale. Offen für eine Vielfalt an Kulturen, Kunstrichtungen und Baustilen, schuf Litauen ein außergewöhnliches und einzigartiges Gesicht der Architektur.

Zeitgenössische Kunst

Wenn Kunst die Welt verändert, dann verändert Kunst auch Litauen. Ganz besonders jedoch die zeitgenössische Kunst. Unsere Kunsgeschichte wurde begleitet von Aufschwüngen und dem goldenen Zeitalter, von lähmender Stille und mutigen Versuchen – gegen den Strom zu schwimmen. Die reizende Moderne der Zwischenkriegszeit, die düstere Realität der Sowjetzeit, die Meisterwerke der Tauwetterperiode sowie die kreativen Kunstblitze der modernen Welt schaffen einen außergewöhnlichen Raum der künstlicher Entfaltung, der nicht nur in Museen und Galerien endet. Die Kunst nimmt den Betrachter bei der Hand, bezieht ihn ein und lässt ihn die wunderbare Welt der Kultur kennenlernen.

Theater

Auch wenn die Bescheidenheit, scherzhaft oft als nationaler Charakterzug der Litauer bezeichnet wird, sind wir nun ein mal ganz unbescheiden – Litauen ist ein Land des Theaters! Kaum zu glauben, aber es gab eine Zeit, in der wir in langen Warteschlangen über Nacht auf Theatertickets gewartet haben. Heute werden Sie keine Warteschlangen an den Theaterkassen mehr finden, aber Tickets für die besten Aufführungen im Internet allerdings auch nicht. Buchen Sie unbedingt im Voraus und lassen Sie sich vom Wunder des Theaters verzaubern.

Altes Handwerk

Alles auf dieser Welt befindet sich im Wandel. Alles? Nein, zumindest nicht in Litauen!  Wunderbare Menschen haben über Jahrhunderte die Geheimnisse des litauischen Familienhandwerks bewahrt und stellen Ihre Künste heute zur Schau. Von der Töpferei, über die Weberei bis hin zur Kreuzgestaltung oder die Schmiedekunst. In den kleinen versteckten Dörfern Litauens, Museen oder anderen Kultureinrichtungen können Sie heute das erleben, was vor Jahrhunderten das alltägliche Leben der Balten bestimmte. Die Handwerker der Gegenwart, die sich ihren Respekt verdient haben, verzieren mit talentierten Händen die Umgebung und geben auch Ihnen die Möglichkeit, dass traditionelle litauische Handwerk selbst zu erlernen.