L. Bielinis „Europos parkas“

Museen unter freiem Himmel

Im Sommer, wenn uns das Wetter nach draußen in die Natur ruft, laden wir Sie dazu ein, Museen an frischer Luft zu besuchen. In den Museen unter freiem Himmel befinden sich kulturelle und künstlerische Werte in idealer Harmonie mit der Natur.

Europapark am geopraphischen Mittelpunkt

Das auf einem 55 Hektar großen Gebiet befindliche Freiluftkunstmuseum verleiht dem geografischen Mittelpunkt Europas eine besondere Note. Die Werke repräsentieren die größten Errungenschaften litauischer und internationaler Bildhauerei. Mehr als 100 Kunstwerke, geschaffen von Künstlern aus 34 Ländern der Welt, sind ganzjährig ausgestellt.

Steinskulpturenpark „Vilnoja“

Der Park mit monumentalen Granitskulpturen zeichnet sich nicht nur durch seine Werke, die von Künstlern aus unterschiedlichen Orten der Welt geschaffen worden sind, sondern auch durch seinen Ausstellungsraum aus – die Skulpturen befinden sich nicht nur auf dem Trockenland; ein Teil von ihnen blicken auf die Besucher vom See her. 

Gemäldegarten von Kleinlitauen

In dieser Galerie unter freiem Himmel werden etwa 50 Kunstwerke ausgestellt, in denen Künstler aus Litauen und dem Ausland auf ganz eigne Weise die Kultur Kleinlitauens interpretiert und offenbart haben. Die Gemälde, die im Schoße der Natur oder auf der Wiese ihren Platz gefunden haben, schaffen eine authentische, gemütliche Atmosphäre und laden dazu ein, die Identität der Region mit den Augen eines Künstlers zu betrachten.
Neben dem Gebäude einer ehemaligen Druckerei befindet sich das als Mekka der Bücherschmuggler bezeichnete Martynas-Jankus-Museum, das seinen Besuchern die Tür zur Geschichte des geschriebenen Wortes dieses Landkreises öffnet. 

Hexenberg

In Juodkrantė, um das malerische Tannental herum, befindet sich eine einzigartige Ausstellung von Skulpturen, die den Besuchern das Tor zur geheimnisvollen Welt der litauischen Folklore öffnet – auf dem Berg herrschen Teufel, Hexe und andere Charaktere, die von Holzschnitzern aus ganz Litauen erschaffen worden sind. Im Alten Wald von Juodkrantė (ehem. Schwarzort) befindet sich auf dem dendrologischen Weg ein origineller 3 Meter hoher und breiter Tonfänger, in dem die Stimmen des Waldes erklingen. 

Museum der altertümlichen Imkerei

In dem Museum, das die Geschichte der Imkerei in Litauen präsentiert, kann man nicht nur die verschiedensten altertümlichen Bienenstöcke und Imkereiwerkzeige betrachten, sondern auch das „Radvilos-Dessert“ kosten, eine Kerze aus reinem Wachs ziehen oder sogar gar in die Honig-Aromatherapie abtauchen! In den Ausstellungen des Museums werden Sie erfahren, wie die Bienen vor Bären geschützt wurden, Sie werden die mythologischen Skulpturen des Bienengottes und der Bienengöttin sehen, in einer alten Scheune die Pflanzen kennenlernen, die den Bienen den Honig schenken.

Litauisches Volkskundemuseum

In einem der europaweit größten (195 ha) ethnografischen Freilichtmuseen werden Gebäude aus allen Regionen Litauens, der Alltag der litauischen Bauern und Stadtbewohner, ihre Arbeit und Traditionen ausgestellt. Es ist  wie eine verkleinerte Version Litauens aus dem 18.-20. Jahrhundert, in der Sie Jahrhunderte alte Gehöfte, Mühlen, verschiedene Werkstätten und landwirtschaftliche Geräte betrachten und den Geist der Zeit in den authentischen Interieurs spüren können. Hier werden Sie auch verschiedene Aktivitäten vorfinden – von Bildungsprogrammen in Handwerken bis zum Reiten.

Niederlitauische Dorfausstellung

Auf dem Museumsgelände befinden sich authentische Gebäude vom Ende des 19. bis zum Beginn des 20. Jh. In ihrem Innern werden authentische Möbel und Alltagsgegenstände ausgestellt, die die damalige Lebensweise der Bauern deutlich machen. Die Besucher werden hier von Pferden der Rasse Žemaitukas aus dem litauischen Genpool begrüßt. Das Museum bietet verschiedene Bildungsveranstaltungen, hier werden verschiedene traditionelle Feste und Abendvorstellungen des Tennentheaters ausgerichtet.

Ausstellung des Dorfalltags in Kleboniškiai

Die Ausstellung zeigt dem Alltag der Landwirte im 19. Jh. und lädt die Besucher dazu ein, die damaligen Gehöfte der Dorfbewohner zu betreten, sich mit den verschiedenen Arbeitswerkzeugen und Haushaltsgegenständen vertraut zu machen, zu erleben, wie unsere Vorfahren damals auf den litauischen Dörfern gelebt haben. Dieses Museum und Schutzgebiet ist einzigartig, denn das Leben geht hier weiter: Drei Gehöfte sind immer noch bewohnt. 

Der intelligente Park in Plungė

Das Kultur- und Naturerbe des Parks von Plungė wird dank der Technologien wiedergeboren – die Besucher können an Pflanzen-, Tier- und Kultur-Touren teilnehmen, wo der lebendige Spaziergang im Oginski-Park durch die Geschichten in einer mobilen App bereichert wird. Im Herrenhaus selbst hat das Kunstmuseum der Region seinen Sitz. Es sammelt und stellt die auf der ganzen Welt verteilten Werke niederlitauischer Künstler aus, präsentiert das Kulturerbe, das die Geschichte der Stadt Plungė und der Familie Oginski widerspiegelt.

Landsitz und Museum von Orvidai

Das von einem Franziskanermönch gegründete Freilichtmuseum ist ein einzigartiger, mit symbolischen Bedeutungen gefüllter Ort, der tiefe Nachdenklichkeit hervorrufend soll und mit Steinskulpturen, Kreuzen, Denkmälern bestückt sowie mit volkstümlicher und religiöser Symbolik aufgeladen ist.

Grūtas-Park in Nähe Druskininkai

Auf dem 20 Hektar großen Gelände finden sich Hunderte ideologische Denkmäler und Skulpturen, die zu Sowjetzeiten in litauischen Groß- und Kleinständen gestanden haben und nach Wiederherstellung der Unabhängigkeit demontiert worden sind. Inmitten des Parkes versorgt Sie ein Restaurant mit Gerichten der sowjetischen Küche.