A. Bazyk

Nordeuropa

Aus geografischer Sicht, und nach Ansichten der Vereinten Nationen, liegt Litauen in Nordeuropa. Im Jahre 1992, kurz nach der Wiederherstellung der litauischen Unabhängigkeit, wurde unser Land von den Vereinten Nationen in die Gruppe der „Nordischen Staaten“ aufgenommen. Der reiselustige Geograf Kazys Pakštas entwickelte diese Idee bereits vor dem Zweiten Weltkrieg, denn er wollte die sieben Ostseeländer Litauen, Lettland, Estland, Finnland, Schweden, Norwegen und Dänemark in einer Union vereint sehen – die „Baltoskandische Konföderation“ – ein stabiler nordischen Block, der den Austausch einer gemeinsamen Kultur und Geschichte fördern sollte.

Aus gutem Grund, denn uns verbindet viel mit unseren baltischen Nachbarn.

Oft befanden wir uns mit den nordischen Ländern im Krieg und waren über Handelswege miteinander verbunden. Der litauische Großfürst Sigismund Wasa beispielsweise wurde in Schweden geboren. Auch erkannten die nordischen Länder unsere Unabhängigkeit als erste an und eröffneten in den 90er Jahren diplomatische Vertretungen in der Hauptstadt. Bis heute unterstützen diese Länder unsere Demokratie und sind am wirtschaftlichen Wachstum Litauens beteiligt. Heute dominiert in Litauen vor allem das skandinavische Kapital durch die hiesigen namhaften Banken. Die baltische Versammlung sowie der baltische Ministerrat stehen auf politischer Ebene in einem engen Kontakt mit den Institutionen der nordischen Länder. Die Wege sind kurz, denn über eine Strecke von 200 km Länge kann zum Beispiel Schweden mit einer Fähre, Jacht oder sogar Surfbrett schnell erreicht werden. Der litauische Ultratriathlon-Weltmeister Vidmantas Urbonas machte es vor, denn er schwamm 2007 durch die Ostsee und erreichte Gotland.