Das Sapieha-Palais trägt den Namen seines Erbauers, dem litauischen Hauptmann Kasimir Johann Sapieha. Im 17. Jahrhundert wurde das Gebäude nach einem Entwurf des italienischen Architekten Giovanni Battista Frediani errichtet. Das Palais, das dazugehörige Trinitatis-Kloster sowie die Erlöserkirche zeigen sich im Gewand des reifen Barocks. Im Zuge der damaligen Moden beauftragte Sapieha den Bildhauer Giovanni Pietro Perti sowie den Maler Michelangelo Palloni, mit der Dekoration der prachtvollen Sommerresidenz. Die heutigen Restauratoren bemühen sich immer noch, die wertvollen Fresken und das Palais zu neuem Leben auferstehen zu lassen.
L. Ciūnys