DAS BESONDERE AM RESTAURANT
Die Show mit den Gerichten ist die starke Seite von Deivydas Praspaliauskas, und er denkt nicht daran, das zu ändern, selbst wenn in Vilnius immer Restaurants eröffnen, die derartige Dinner organisieren. Er ist einer der ersten in Litauen, der damit begann, die Gäste zum Dinner zu einer bestimmten Zeit einzuladen und die Gerichte nicht nach den individuellen Bestellungen zu servieren. Auf den Tisch kam das, was er seine Gäste probieren lassen wollte. Dieses Konzept bleibt auch in seinem neuen Restaurant unverändert.
MENÜ KURZ UND KNAPP
Deivydas ändert das Verkostungsmenü am ersten Dienstag jedes Monats. Den größten Einfluss auf die Änderung des Menüs hat natürlich die Saisonalität. Eine weitere Regel – es ist ihm wichtig, sich mit den Produkten nicht zu wiederholen. Alles Weitere ist Improvisation auf hohem Niveau. Tatsächlich plant er, Dinner mit wesentlich größeren Erfahrungen zu organisieren: „Die Welt schaut über den Tellerrand, denn die Menschen sind für zusätzliche Erfahrungen beim Abendessen bereit. Also suche auch ich nach Möglichkeiten und probiere mitunter bestimmte Dinge aus“, schmunzelt der Küchenchef.
Für das Verkostungsdinner „Amandus“ sollten Sie rechtzeitig reservieren und zu 19 Uhr erscheinen. Genau um diese Zeit von Dienstag bis Samstag finden die von D. Praspaliauskas organisierten Dinner statt, die 2,5-3 Stunden dauern. Der Preis pro Person beträgt 50 Eur.
KÜCHENCHEF
Deivydas Praspaliauskas ist einer der in Litauen meistbekannten Küchenchefs. Sein erstes Restaurant „Lauro lapas“, das er mit seiner ehemaligen Partnerin führte, eröffnete im ehemaligen „Nykštukas“ vor 7 Jahren. Das Restaurant ist bis heute in Betrieb, jedoch ohne Deivydas und mit einem völlig anderen Konzept.
Später eröffnete D. Praspaliauskas das „1 dublis“ in der Šopeno-Straße. Das Restaurant war nur abends geöffnet und arbeitete nur nach dem Prinzip des Verkostungsdinners. Das wohl bekannteste Projekt von ihm und seinen Partnern ist das „Dublis“ in der Trakų-Straße, das auch bis heute in Betrieb ist, aber ohne seinen bekannten Küchenchef. Ihre Wege trennten sich, da sie im finanziellen Bereich unterschiedlicher Meinung waren.
Heute herrscht Deivydas wieder allein über ein Restaurant, kommuniziert selbst mit den Gästen und gibt in der Küche den Ton an. Im Restaurant gibt es übrigens eine sehr skandinavische Position zur Gleichstellung der Geschlechter, deshalb besteht das Kollektiv zu gleichen Teilen aus Männern und Frauen.